Nachhaltigkeitsprüfung

Was ist die Nachhaltigkeitsprüfung?

Ziel der Prüfung ist es, …
...die nachhaltigen Wirkungen einer anstehenden Beschaffung effizient - über das Bewerten der geplanten Maßnahmen und entlang inhaltlicher Ziele und Standards - einzuschätzen, zur Auswahl des geeigneten Auftragsgegenstands zu gelangen und daraus ein Anforderungsprofil für den Ausschreibungstext, für Vereinbarungen und für die weiteren Umsetzungsschritte abzuleiten.
 
Ergebnisse sind zum einen Berichte, Beschreibungen und Daten, die als Anforderungsprofil in technischen Planungen oder Wettbewerben Eingang finden bzw. konkrete Kriterien, die direkt in das Ausschreibungsdokument integriert werden können.
 
Für Ausschreibungen im Bauwesen im Oberschwellenbereich ist, laut NÖ Beschaffungsfahrplan, dafür ein moderierter Stakeholder Dialog erforderlich, für Ausschreibungen von Liefer- und Dienstleistungen sind von der Projektleitung die Eintragungen im Instrument selbstverantwortlich durchzuführen – gleich einer digitalen Checkliste. Im Unterschwellenbereich kann dies optional erfolgen.
 
Die Prüfung ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt der Planungen, in der Projektentwicklungsphase und nach der Bedarfsanalyse und Markterkundung und nach Auswahl von Projektvarianten, durchzuführen.
 
Die Prüfung erfolgt entlang der Zielbereiche und Themenfelder der Nachhaltigkeitswirkungsmatrix – siehe N:CHECKplanung unter HILFE&INFORMATION. Für unterschiedliche Beschaffungsgegenstände werden angepasste Matrizen bereitgestellt. Der Prüfungsprozess übersteigt in größeren Verfahren nicht die Anzahl von drei Treffen – ist daher zeit- und ressourceneffizient.
 
Nachhaltigkeitsprüfung Schritt für Schritt
Das Werkzeug N:CHECKplanung hilft, den Ablauf einer Nachhaltigkeitsprüfung zu gestalten. Mit dem Visualisieren der Nachhaltigkeitswirkungen und der Teilergebnisse kann der Entscheidungsfindungsprozess unterstützt und beschleunigt werden. Darüber hinaus eignet sich das Werkzeug für Variantenvergleiche, Vergleiche von Maßnahmen und ihre erwarteten Wirkungen/Potentialen und bei der Überprüfung der Zielerreichung (einfaches Monitoring).
 
Die Nachhaltigkeitsprüfung kann als eine (bzw. eine gemeinsame) oder als Teambewertung durchgeführt werden:
 
Einzelbewertung bzw. gemeinsame Bewertung in der Gruppe
Bewerten Sie einzeln - Projektleitung PL; bei kleineren Projekten ohne Beteiligungsansatz - bzw. gemeinsam in der Stakeholdergruppe SHG die Themenfelder. Das funktioniert so, dass Sie das Parameterfeld durch Klick auf P ICON öffnen und jeden ausgewählten Parameter auf einer Skala von -5 bis +5 bewerten (siehe nähere Beschreibung der Skala unter Zielprofil auswählen oder anlegen). Damit machen Sie auch deutlich, welchen Aspekten Sie mehr Aufmerksamkeit/Bedeutung schenken. Wie beim Zielprofil setzen Sie mit Cursor over und Klick die Bewetrtungsmarken. Der Mittelwert wird als Ergebnis in die Bewertungsreihe des jeweiligen Themenfeldes eingetragen. Dieses diekte EIntragen ezeugt gleich eien sogennante "Fazitbewertung".
 Hinweis: Sie können als Projektkleitung eine eigene Beurteilung durchführen indem Sie sich über die Teambewertungsfunktion selbst einladen. Ihre Bewertung geht in die Teambewertung ein oder, falls Sie sie alleine durchführen, entsteht Ihr Beurteilungsvorshlag, den Sie als Diskussionsgrundlage in die Gruppendiskussion einspielen können. Durch die Nachbearbeitung ihrer Bewertung - entsprechend der Diskusssionen in ihrer Gruppe - etwickeln Sie  eine sogenannte Fazitbewertung - also eine Überschreibung einer bestehenden Bewertung. Fazitbewertungen machen nach abgeschlossenen Bewertungsphasen Sinn, wenn die Gruppe aufgrund der Diskussion oder aufgrund eines geänderten Wissenstands zu einer Bewertungskorrektur kommt. Bestehende Bewertungen werden durch die Fazitbewertung überschrieben. 

Dokumentieren Sie Ihre Entscheidung im Kommentarfeld. Eintragungen von Kommentaren sind nur durch die PL möglich.

Teambewertung
Falls Sie die Bewertung durch Mitglieder einer Gruppe – jeder für sich – durchführen lassen wollen, klicken Sie unter VARIANTE/N ANLEGEN in der ausgewählten Variante auf das ICON Teambewertung.
 
Im Popup Team anlegen tragen Sie die jeweiligen Teammitglieder mit Name und E-Mailadresse in die Liste ein. Hinweis: Sie können sich als Projektleiter selbst einladen.
Zum gegebenen Zeitpunkt können Sie dann durch Klick auf Bewertungseinladung ihre Einladung verschicken.
 
Im Schritt 3 NACHHALTIGKEITSPRÜFUNG wird Ihnen unter dem ICON Teambewertung die Zahl der bereits teilgenommenen Bewertungen angeführt. Die Daten aus den Einzelbewertungen werden laufend in die Bewertungsliste der Variante eingetragen. Dabei werden auf den Bewertungsskalen angezeigt:
1)   der arithmetische Mittelwert aus sämtlichen Einzelbewertungen in Form einer schwarzen Marke
2)   der Bereich in dem die Einzelwerte liegen - von Minimalwert bis Maximalwert, zB. von -3 bis +4 (Varianz).
 
Das Endergebnis steht anschließend der Gruppe zur Reflexion, Diskussion und Weiterbearbeitung zur Verfügung.
 
Die Einzelbewertungen bleiben anonym.
 
Analyse
Nach den Bewertungen folgt die Analyse. Analysieren Sie das Ergebnis der Bewertung einzeln (Projektleitung) oder in der Gruppe (Stakeholdergruppe).
 
Hinterlegen Sie das Zielprofil mit einem Klick auf zeige Zielprofil und diskutieren Sie das Ergebnis auch hinsichtlich der Zielsetzungen.
 
Lassen Sie sich die Ergebnisse einer oder zweier Varianten als pdf ausgeben unter WEITER oder auf Klick auf den Schritt 3b in der 3-Schritte-Grafik und VORSCHAU ANZEIGEN und diskutieren Sie diese Ergebnisse bevor Sie einen Abschlussbericht ausgeben.
 
Ggfs. können Sie in der Fazitbewertung Korrekturen anbringen – zB. wegen neuer Voraussetzungen/Erkenntnisse/Festlegungen.